Artikel

Tipps

Ihr Engagement macht unsere Arbeit möglich - und die wiederum macht viele unserer bedürftigen Menschen glücklich. Hier können Sie spenden: Stadtsparkasse MG, IBAN DE06 3105 0000 0000 0484 05

Aktuelle Stellenangebote

Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote mehr>

Unsere Info-Flyer
als Download

Angebote, Tipps, Kontaktadressen und Öffnungszeiten auf einen Blick bietet der Info-Flyer, den es bei uns als gedrucktes Exemplar und hier als Download gibt.

Info Flyer ALZ MG

Hilfe bei der Jobsuche

Hier finden Sie hilfreiche Links zu Firmen / Arbeitgebern. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Aktivitäten. mehr>

Ruth Buchanan EIN GARTEN MIT BRÜCKEN (Wirbelsäule, Magen, Kehle, Ohr)
Ein Projekt für die Neuen Auftraggeber von Mönchengladbach

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10-17 Uhr

Die Stadt Mönchengladbach fördert Projektbereiche des Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach e.V.

 

Aufatmen im Arbeitslosenzentrum

Werner Hoba, Filialdirektor der Stadtsparkasse Mönchengladbach am Bismarckplatz überreicht die Zuwendung der Stadtsparkasse Mönchengladbach zur Übergabe an den Vorstand des Mönchengladbacher Arbeitslosenzentrums Prämiensparen „Sparen und Gewinnen“. Foto: BZMG

Die Bewerbungshilfe der Einrichtung muss nicht eingeschränkt bzw. aufgegeben werden.

Die Gladbacher Sparkasse unterstützt das Angebot, das im vergangenen Jahr 367 Jobsuchende in Anspruch nahmen, darunter 132 Frauen. Rudi Fischer ist der Fachmann im ALZ, der den zumeist jüngeren Besuchern auf die Sprünge hilft. Manche kommen gleich mit Stellenanzeigen – ob aus der Zeitung oder dem Internet – zu ihm und wünschen sich, mit ihm den Lebenslauf, das richtige Anschreiben usw. zusammenzustellen.

Denn allzu oft haben die Bewerber Sprach- und Rechtschreibprobleme, viele fragen, ob ihre Qualifikation reicht und nicht selten löchern sie „den Herrn Fischer“, ob der angebotene Stundenlohn auch „angemessen“ ist. Fischer, von Haus aus Informatiker, bemüht sich um sachlich-praktische Informationen. Und hat viel Geduld mit seinen Kunden, die für die Hilfe im kleinen Bewerbungszentrum des ALZ nichts zahlen.

Fischer selbst ist Mini-Jobber im ALZ und zweimal die Woche für Leute mit Bewerbungsbitte da. Gibt es so etwas wie eine Erfolgs-Quote?, fragen wir Fischer. Die gebe es nicht, die Leute kämen freiwillig, das Angebot sei unkompliziert, es gebe keine Sanktionen, und nachfragende Interessenten bekämen relativ schnell einen Termin. Aber Fischer freut sich schon, wenn, wie zuletzt, ein junger Mann mit Migrations-Hintergrund vorbeischaut und sich mit den Worten bedankt: „Ich habe eine Stelle und jetzt eigenes Geld.“

Wegen der anhaltend angespannten Finanzlage des ALZ hatten Vorstand und Beratungsteam des ALZ um Leiter Karl Sasserath überlegt, für die Bewerbungshilfe eine Gebühr einzuführen bzw. diesen 1998 eingeführten Service einzustellen. Sasserath: „Für diese Leistung erhalten wir keine öffentliche Förderung, sind also auch hier auf Spenden angewiesen.“ Jährlich koste die Bewerbungshilfe rund 17 000 Euro.

Um so erfreuter war nicht nur Sasserath, dass das Gladbacher Geldhaus aus dem so genannten Zweckmittelertrag des PS-Sparens ihrer Kunden dem ALZ 5000 Euro zur Verfügung stellte.

Filialdirektor Werner Hoba erklärte, der Stadtsparkasse (SSK) sei es „ein Anliegen, hier zu helfen“. Für 2016 schüttete die SSK insgesamt rund 600 000 Euro an gemeinnützige Einrichtungen in Gladbach aus.

Voraussetzung für eine mögliche Berücksichtigung ist ein schriftlicher Antrag an die SSK. Das tat auch das ALZ – diesmal mit Erfolg. Hoba, der den symbolischen Scheck mitbrachte, betonte, die 5000 Euro seien „gut angelegt“.

Auslöser für die Einrichtung der Bewerbungshilfe war laut Sasserath die Erkenntnis, dass das Arbeitslosenzentrum mit der Erwerbslosenberatungsstelle, der Sozialberatung bzw. psychosozialen Betreuung, Begegnung und dem Mittagstisch auch solchen erwerbslosen Menschen helfen will, die von den etablierten Strukturen auf dem Arbeitsmarkt nicht erreicht werden.