Artikel

Tipps

Ihr Engagement macht unsere Arbeit möglich - und die wiederum macht viele unserer bedürftigen Menschen glücklich. Hier können Sie spenden: Stadtsparkasse MG, IBAN DE06 3105 0000 0000 0484 05

Aktuelle Stellenangebote

Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote mehr>

Unsere Info-Flyer
als Download

Angebote, Tipps, Kontaktadressen und Öffnungszeiten auf einen Blick bietet der Info-Flyer, den es bei uns als gedrucktes Exemplar und hier als Download gibt.

Info Flyer ALZ MG

Hilfe bei der Jobsuche

Hier finden Sie hilfreiche Links zu Firmen / Arbeitgebern. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Aktivitäten. mehr>

Ruth Buchanan EIN GARTEN MIT BRÜCKEN (Wirbelsäule, Magen, Kehle, Ohr)
Ein Projekt für die Neuen Auftraggeber von Mönchengladbach

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10-17 Uhr

Die Stadt Mönchengladbach fördert Projektbereiche des Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach e.V.

 

Weihnachtsfeier des Arbeitslosenzentrum am 14.12.2017
Keiner ist vergessen, jeder ist respektiert

Hilde Kühnl (68) ist zum ersten Mal dabei. Sie sei "richtig bewegt von der menschlichen Atmosphäre hier", sagt die Frau mit der kleinen Rente. Die Frau aus dem Bergischen, die noch nicht so lange in Gladbach lebt, war ein Gast unter 150 der traditionellen Weihnachtsfeier des Arbeitslosenzentrums (ALZ). Die "Villa Leisse", das Bistro/Kantine im Rondell der Städtischen Kliniken (Eli) in Rheydt, war ebenfalls zum ersten Mal Schauplatz der etwa vierstündigen Feier. Das Forum des Maria Hilf in Stadtmitte steht wegen der Krankenhaus-Aufgabe an der Sandradstraße nicht mehr zur Verfügung.

Um vor allem Älteren und Kranken die Teilnahme zu ermöglichen, hatte das ALZ mit Hilfe der NEW einen Bus-Shuttle organisiert; hier hatten etwa 40 Besucher Platz. Ein älterer Herr ist auch für den Fahrdienst sehr dankbar. "Ich bin alleine, habe zwei Herzinfarkte hinter mir und lebe von der Grundsicherung". Eine 62-Jährige ist arbeitslos und alleinstehend. "Über meine finanziellen Verhältnisse muss ich nicht viel sagen. Es reicht gerade eben zum Leben, sagt sie. Und stimmt mit ein in "O, Tannenbaum" oder "Ihr Kinderlein kommet".

Das gemeinsame Weihnachtsliedsingen, begleitet vom Vitusquartett, bringt die Menschen in Schwung und in Stimmung. Einige haben feuchte Augen, andere lachen und freuen sich, nicht alleine sein zu müssen. "Keiner ist vergessen, jeder ist respektiert, weil ich Mensch bin", sagt Manfred Rietdorf. Der Theologe und frühere Lehrer am Gymnasium am Geroweiher findet wieder die richtigen Worte in seiner "frohen Weihnachtsbotschaft"; er ist schnell in den Herzen der meisten seiner Zuhörer angekommen. Und das freut ihn.

Schmunzeln kann da auch Karl Sasserath, der langjährige wie engagierte Leiter des ALZ. Er sagt in seiner Begrüßung, dass Feiern wie diese ohne Sponsoren überhaupt nicht möglich sind. Und er sagt ihnen unter dem Beifall der Anwesenden Danke. Maßgeblich trug dazu das Eli mit seinem Küchenteam und Geschäftsführer Horst Imdahl bei. In der Villa wurde den Besuchern - darunter mehrere Rolli-Fahrer, aber auch Kinder und Jugendliche - ein knuspriger Gansschenkel mit entsprechenden Zutaten (Klos, Rotkohl, Bratapfel usw.) serviert. Wer's leichter mochte, nahm Hähnchen.

Zuvor hatte das ALZ-Team (Mitarbeiter wie Vorstand) zum Kaffee viele Scheiben der geschnittenen "Weckmann-Familie" verteilt. Die vollwertigen vier Großausgaben kamen aus dem Café Ö von Hans Oehmen. Die Tische waren erneut weihnachtlich dekoriert, es gab Gebäck, Säfte, Sprudel, Cola, einen Schoko-Nikolaus und den gefragten Christstollen für jeden.

Viel Beifall bekam das bereits erwähnte Vitusquartett. Chisato Yamamoto, Johanna Brinkmann, Richard Weitz und Konrad Philipp hatten mit ihrer klassischen Musik überwiegend aufmerksame Zuhörer, Ulrike Göttlich präsentierte Gedichte zum Menschlichsein und wie man glücklich ist/wird. Monika Hintsches als Trude Backes bot "Gutes aus MG" - sowohl kabarettistisch als auch musikalisch.

Hier und da sah man Politiker im Gespräch mit Arbeitslosen. Karl Sasserath begrüßte Doris Jansen, Jochen Klenner und Joachim Roeske (alle CDU), Felix Heinrichs (SPD), Ulla Brombeis (Grüne) sowie Jörg Buer (FDP). Die SPD-Bundestagsabgeordnete Gülistan Yüksel entschuldigte sich, ebenso ihr Berliner Kollege Günter Krings (CDU).

"Hoffentlich begreift die Politik, dass solche Einrichtungen wie unser Arbeitslosenzentrum notwendiger denn je sind. Dann sind auch Feiern wie diese weiterhin möglich", schmunzelt ein Gast. "Das hier hat mir wieder richtig gut getan", sagt er. Lacht, schüttelt Hände und geht.

Text: Herbert Baumann