Artikel

Tipps

Ihr Engagement macht unsere Arbeit möglich - und die wiederum macht viele unserer bedürftigen Menschen glücklich. Hier können Sie spenden: Stadtsparkasse MG, IBAN DE06 3105 0000 0000 0484 05

Aktuelle Stellenangebote

Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote mehr>

Unsere Info-Flyer
als Download

Angebote, Tipps, Kontaktadressen und Öffnungszeiten auf einen Blick bietet der Info-Flyer, den es bei uns als gedrucktes Exemplar und hier als Download gibt.

Info Flyer ALZ MG

Hilfe bei der Jobsuche

Hier finden Sie hilfreiche Links zu Firmen / Arbeitgebern. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Aktivitäten. mehr>

Ruth Buchanan EIN GARTEN MIT BRÜCKEN (Wirbelsäule, Magen, Kehle, Ohr)
Ein Projekt für die Neuen Auftraggeber von Mönchengladbach

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10-17 Uhr

Die Stadt Mönchengladbach fördert Projektbereiche des Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach e.V.

 

Mehr als 75.000 Beratungen durch Erwerbslosenberatungsstellen in Nordrhein-Westfalen

Seit Januar 2011 fördert das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) Erwerbslosenberatungsstellen, in denen erwerbslose Personen eine trägerunabhängige und qualitätsgesicherte Beratung und Begleitung erhalten.

Im Jahr 2017 wurden mehr als 75.000 Beratungen durchgeführt. Die Arbeitslosengeld II-Beziehenden stellen landesweit mit 63 % den wesentlichen Teil der Ratsuchenden. Neben der persönlichen Beratung führen die Erwerbslosenberatungsstellen auch Gruppenangebote und Informationsveranstaltungen durch. Inhaltlich geht es in den Beratungen überwiegend um rechtskreisübergreifende Unterstützungsangebote oder um Informationen über Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Anliegen können zumeist in den Beratungsstellen bearbeitet werden, bei Bedarf werden die Ratsuchenden über Beratungsangebote anderer Einrichtungen informiert.

Der G.I.B.-Bericht zu den Erwerbslosenberatungsstellen informiert – regional differenziert - über die Struktur der Ratsuchenden und die Entwicklung von Erst- und Folgeberatung, über Inhalte und Ergebnisse der Beratungen sowie über Gruppenangebote und Informationsveranstaltungen. 

Zum Bericht >