Artikel

Tipps

Ihr Engagement macht unsere Arbeit möglich - und die wiederum macht viele unserer bedürftigen Menschen glücklich. Hier können Sie spenden: Stadtsparkasse MG, IBAN DE06 3105 0000 0000 0484 05

Aktuelle Stellenangebote

Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote mehr>

Unsere Info-Flyer
als Download

Angebote, Tipps, Kontaktadressen und Öffnungszeiten auf einen Blick bietet der Info-Flyer, den es bei uns als gedrucktes Exemplar und hier als Download gibt.

Info Flyer ALZ MG

Hilfe bei der Jobsuche

Hier finden Sie hilfreiche Links zu Firmen / Arbeitgebern. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Aktivitäten. mehr>

Ruth Buchanan EIN GARTEN MIT BRÜCKEN (Wirbelsäule, Magen, Kehle, Ohr)
Ein Projekt für die Neuen Auftraggeber von Mönchengladbach

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10-17 Uhr

Die Stadt Mönchengladbach fördert Projektbereiche des Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach e.V.

 

Sparkasse hilft mit einer Finanzspritze aus dem PS-Prämiensparen

Unterstützung für die Bewerbungshilfe im Arbeitslosenzentrum

Weiterhin stark nachgefragt wird die Bewerbungshilfe im Mönchengladbacher Arbeitslosenzentrum – im vergangenen Jahr 2017 erhielten dort 338 Personen ( 116 Frauen und 222 Männer ) Unterstützung. Ein Trend, der sich auch im Jahr 2018 fortsetzt.

Die Stadtsparkasse Mönchengladbach unterstützt das Vorhaben finanziell durch Zweckertragsmittel aus dem PS-Sparen.

v.l.n.r. Helmut Hönig (Vorstand), Winfried Schulz (Vorstand), Karl Boland (Vorstand), Werner Hoba (Filialdirektor der Stadtsparkasse Mönchengladbach am Bismarckplatz) Karl Sasserath (Leiter Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach)

Mönchengladbach. Zweckertragsmittel – ein schrecklich bürokratisches Wort, hinter dem sich allerdings eine schöne Idee verbirgt. Viele Kunden der Stadtsparkasse Mönchengladbach nutzen nämlich ihre Spar- und Gewinnchancen beim PS-Lotterie-Sparen, um damit Gutes für unsere Stadt zu tun. Dabei wird das Sparen mit der Teilnahme an einer Lotterie verbunden. Je mehr Lose an den Ziehungen teilnehmen, desto höher ist der so genannte PS-Zweckertrag, der Jahr für Jahr zur Unterstützung von gemeinnützigen Einrichtungen in Mönchengladbach bereitgestellt werden kann. 

Um Unterstützung hatte auch das Arbeitslosenzentrum an der Lüpertzender Straße für seine Bewerbungshilfe bei der Stadtsparkasse angefragt.

Das Konzept des Arbeitslosenzentrums Mönchengladbach ist ganzheitlich ausgerichtet. Ganzheitlich heißt, es versucht verschiedene Aspekte der Arbeitslosigkeit in den Blick zu nehmen und Hilfen von A bis Z zur Arbeitslosigkeit unter einem Dach zu bieten. Dazu gehört neben der wirtschaftlichen Stabilisierung, dem Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit die Unterstützung bei der erfolgreichen Integration in den Arbeitsmarkt.

Auf der Grundlage der mit Ratsuchenden gewonnenen Erfahrungen aus der Beratungsarbeit speziell der Auseinandersetzung mit den differenzierten Lebenslagen der Besucherinnen und  Besuchern in der Einrichtung entwickelt das Arbeitslosenzentrum sein Konzept fortlaufend bedarfsgerecht weiter.

Erster Ausgangspunkt für die Einrichtung der Bewerbungshilfe war die Erkenntnis, dass das Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach mit seinen verschiedenen Angeboten wie der Erwerbslosenberatungsstelle, Sozialberatung bzw. psychosoziale Betreuung, dem Begegnungs- und Mittagstisch auch solche erwerbslosen Menschen erreicht, die von den etablierten Strukturen auf dem Mönchengladbacher Arbeitsmarkt so nicht erreicht werden.

Nachdem immer wieder Ratsuchende der Beratungsangebote neben der Unterstützung bei der Bewältigung ihrer wirtschaftlichen Probleme nach Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen nachfragten, erschien es notwendig und sinnvoll, die bestehenden Hilfen der Einrichtung um eine Bewerbungshilfe als zusätzliches Angebot zu erweitern.

Hierfür wurde ein Arbeitsplatz auf der Basis eines Mini-Jobs eingerichtet, an dem an zwei Tagen in der Woche Hilfe und Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen angeboten wird. Die Bewerbungshilfe hat sich seitdem als eigenständiges Angebot unter dem Dach des Arbeitslosenzentrums etabliert.

Die Angebote des Arbeitslosenzentrums werden durch Freiwilligkeit und den Verzicht von Sanktionen charakterisiert. Diejenigen, die ein Angebot wie die Bewerbungshilfe für sich nutzen, haben keine Aufforderung erhalten, sich hierzu melden, sondern tun dies mit einer hohen Motivation und Innenleitung. Ihnen geht es darum, möglichst umgehend in den Arbeitsmarkt integriert zu werden.

Die gleichbleibend hohe Nachfrage die Richtigkeit der Entscheidung, das vorhandene Angebot des Arbeitslosenzentrums um die Bewerbungshilfe zu ergänzen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, die Bewerbungshilfe stößt auf ein starkes Interesse bei Erwerbslosen insbesondere langzeitarbeitslosen Menschen. Die große Resonanz belegt, dass das Angebot den spezifischen Bedürfnissen von erwerbslosen oder von Arbeitslosigkeit bedrohten Menschen entspricht.

Nicht unerwähnt bleiben darf, dass immer wieder auch solche Menschen das Angebot nutzen, die weder lesen noch schreiben können.

Das Angebot wird als innovativ und sinnvoll wahrgenommen und erfreut sich unter in der Mönchengladbacher Öffentlichkeit einer hohen Akzeptanz und Zustimmung. Nach wie vorher erhält der Trägerverein für die Bewerbungshilfe keinerlei öffentliche Mittel. Deshalb braucht das Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach zur Aufrechterhaltung der Bewerbungshilfe freiwillige Zuwendungen. Dafür sind im Jahr 2018 ca. 17.000,- € erforderlich.

Von der Stadtsparkasse gibt es nun eine Finanzspritze um die Bewerbungshilfe voranzubringen. Werner Hoba, Filialdirektor der Stadtsparkasse Mönchengladbach am Bismarckplatz, überreicht den Verantwortlichen der Einrichtung an der Lüpertzender Straße heute Mittag einen entsprechenden Scheck in dem Wissen, dass dieses Geld gut angelegt ist.