Artikel

Tipps

Ihr Engagement macht unsere Arbeit möglich - und die wiederum macht viele unserer bedürftigen Menschen glücklich. Hier können Sie spenden: Stadtsparkasse MG, IBAN DE06 3105 0000 0000 0484 05

Aktuelle Stellenangebote

Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote mehr>

Unsere Info-Flyer
als Download

Angebote, Tipps, Kontaktadressen und Öffnungszeiten auf einen Blick bietet der Info-Flyer, den es bei uns als gedrucktes Exemplar und hier als Download gibt.

Info Flyer ALZ MG

Hilfe bei der Jobsuche

Hier finden Sie hilfreiche Links zu Firmen / Arbeitgebern. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Aktivitäten. mehr>

Ruth Buchanan EIN GARTEN MIT BRÜCKEN (Wirbelsäule, Magen, Kehle, Ohr)
Ein Projekt für die Neuen Auftraggeber von Mönchengladbach

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10-17 Uhr

Die Stadt Mönchengladbach fördert Projektbereiche des Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach e.V.

 

Wehren gegen Wohnungsnot

Wohnen ist ein Menschenrecht, ein Grundrecht für alle. Das hören wir oft, gebetsmühlenartig wie postulierend aus der Politik. Und die Wirklichkeit? Immer mehr Menschen können ihre Mieten nicht mehr bezahlen - Tendenz steigend. Es fehlt zunehmend bezahlbarer Wohnraum, vom eklatanten Mangel an Sozialwohnungen ganz zu schweigen. "Die Wohnungsarmut ist Teil der Verarmung und Verelendung großer Bevölkerungsteile", meint der Gladbacher Günter Rexilius. Rexilius ist Mitglied des regionalen Bündnisses für Menschenwürde und Arbeit (BMA). Das Bündnis will nicht länger zusehen, wie immer mehr Menschen in die Wohnungsarmut getrieben werden. Die Gruppe will sich daher mit dem Krefelder Sozialbündnis und anderen Vereinigungen (Sozialverbände, Gewerkschaften usw.) zusammentun. "Unser Ziel ist es, die akuter werdende Wohnungsnot stärker in der Öffentlichkeit zu thematisieren und gemeinsam Lösungsansätze vorzustellen", sagt BMA-Geschäftsführer Wolfgang Fels.

Jo Greyn vom Krefelder Sozialbündnis hat jetzt den Bündnisrat des BMA besucht und "großes Interesse" bekundet, gemeinsam gegen die Wohnungsnot vorzugehen. Denn ob Gladbach, Krefeld oder Aachen. In all den Städten suchen junge Familien, Alleinerziehende und ältere Menschen "Wohnraum, der nicht heruntergekommen, aber bezahlbar ist". Allein in Mönchengladbach mit seinen mehr als 40 000 Hartz-IV- Beziehern sind laut Stadtverwaltung mehr als 2000 Menschen "wohnungssuchend" gemeldet.

Geplant in Sachen Wohnungsnot sind eine gemeinsame Bündnis-Zeitung, in der Betroffene ebenso mit ihren meist negativen Erfahrungen zu Wort kommen wie Stadtplaner, Politiker, Sozialverbände, Gewerkschafter oder Makler. Zudem soll es Diskussionen bzw. Demos geben.

"Bis dahin sind noch viele Gespräche und Absprachen nötig", erklärt Fels.

Krefelder wie regionales Bündnis kämpfen seit Jahren gegen die Altersarmut, prangern bedrückende Kinderarmut wie Ausbeutung auf dem Arbeitsmarkt (Mindestlohn-Missbrauch, Befristungen, Leiharbeit usw.) an.

"Uns geht es um soziale Gerechtigkeit, und die ist nicht verhandelbar", sagt Fels. Weitere interessierte Gruppen und Verbände sind mit ihren Ideen u.a. beim Stichwort Wohnungsnot und zur Mitarbeit willkommen.

Kontakt: buero@menschenwuerde-und-arbeit.de