Artikel

Tipps

Ihr Engagement macht unsere Arbeit möglich - und die wiederum macht viele unserer bedürftigen Menschen glücklich. Hier können Sie spenden: Stadtsparkasse MG, IBAN DE06 3105 0000 0000 0484 05

Aktuelle Stellenangebote

Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote mehr>

Unsere Info-Flyer
als Download

Angebote, Tipps, Kontaktadressen und Öffnungszeiten auf einen Blick bietet der Info-Flyer, den es bei uns als gedrucktes Exemplar und hier als Download gibt.

Info Flyer ALZ MG

Hilfe bei der Jobsuche

Hier finden Sie hilfreiche Links zu Firmen / Arbeitgebern. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Aktivitäten. mehr>

Ruth Buchanan EIN GARTEN MIT BRÜCKEN (Wirbelsäule, Magen, Kehle, Ohr)
Ein Projekt für die Neuen Auftraggeber von Mönchengladbach

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10-17 Uhr

Die Stadt Mönchengladbach fördert Projektbereiche des Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach e.V.

 

Weiterbildung im Arbeitslosenzentrum Sozialberatung zieht erfolgreiche Zwischenbilanz

Julian Strzalla

Das Arbeitslosenzentrum (ALZ) hat sich über seine Erwerbslosenberatungsstelle in den „Runden Tisch für Flüchtlinge Mönchengladbach“ eingebracht. Das teilte jetzt Karl Sasserath, Leiter der Einrichtung an der Lüpertzender Straße 69, mit. Dort hatte man den Ehrenamtlichen und professionellen Kräften, die sich im „Runden Tisch für Flüchtlinge“ engagieren, Einführungen in das SGB II angeboten, die vom Flüchtlingsbeauftragen der Stadt Mönchengladbach, André Hardcastle, erfolgreich beworben wurden. In der Folge führte Diplom-Pädagoge Julian Strzalla vom Arbeitslosenzentrum in den vergangenen Wochen bereits drei Weiterbildungsveranstaltungen zur Einführung in das SGB II durch (23.04., 04. 05. und 17.05.2018).

Karl Sasserath

Im ALZ, so Sasserath, gehörten geflüchtete Menschen schon immer zu den Ratsuchenden. In der Vergangenheit gehörten insbesondere Flüchtlinge aus dem Kosovo, dem Kongo und Sri Lanka (Tamilen) hierzu. „Aufgrund dessen konnten wir voraussehen, dass geflüchtete Menschen mit einer verfestigten Bleibeperspektive aus der Zuständigkeit des Asylbewerberleistungsgesetzes in die des Sozialgesetzbuches II überwechseln werden“, sagt Karl Sasserath. „Mit dem kostenlosen Weiterbildungsangebot konnten bisher fast alle Schulsozialarbeiter*innen der Stadt, viele professionelle Mitarbeiter*innen in der Flüchtlingshilfe, aber auch viele ehrenamtliche Helfer*innen erreicht werden“, stellt er zufrieden fest. Von den insgesamt 32 Teilnehmer*innen habe das Angebot eine durchweg positive Resonanz erfahren.

Ermöglicht wird dieses Engagement des Arbeitslosenzentrums, weil die Stadt Mönchengladbach die Sozialberatung im Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach über einen Leistungsvertrag fördert. Im Jahr 2017 erbrachte der Diplom-Pädagoge Julian Strzalla im Rahmen dieses Leistungsvertrages 1.605 Beratungskontakte ( 855 weiblich / 750 männlich). Dieser Leistungsvertrag endet am 31.12.2018. Der Vorstand hat der Stadt Mönchengladbach die Fortsetzung des Leistungsvertrages angeboten. “Damit das Arbeitslosenzentrum dieses sehr erfolgreiche soziale Beratungsangebot fortsetzen kann, hofft der Trägerverein auf die baldige Verlängerung des Vertrages durch die Stadt“, so Leiter Karl Sasserath.

Die Erwerbslosenberatungsstelle fördert das Land NRW - über das Ministerium für Arbeit und Soziales - aus dem Sozialfonds der Europäischen Union. Fachlich begleitet wird das landesweite Netz der Erwerbslosenberatungsstellen durch die Gesellschaft für innovative Beschäftigung. Schon frühzeitig hatte das Arbeits- und Sozialministerium die Erwerbslosenberatungsstellen und Arbeitslosenzentren gebeten, sich in die kommunale Flüchtlingsarbeit einzubringen.