Artikel

Tipps

Ihr Engagement macht unsere Arbeit möglich - und die wiederum macht viele unserer bedürftigen Menschen glücklich. Hier können Sie spenden: Stadtsparkasse MG, IBAN DE06 3105 0000 0000 0484 05

Aktuelle Stellenangebote

Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote mehr>

Unsere Info-Flyer
als Download

Angebote, Tipps, Kontaktadressen und Öffnungszeiten auf einen Blick bietet der Info-Flyer, den es bei uns als gedrucktes Exemplar und hier als Download gibt.

Info Flyer ALZ MG

Hilfe bei der Jobsuche

Hier finden Sie hilfreiche Links zu Firmen / Arbeitgebern. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Aktivitäten. mehr>

Ruth Buchanan EIN GARTEN MIT BRÜCKEN (Wirbelsäule, Magen, Kehle, Ohr)
Ein Projekt für die Neuen Auftraggeber von Mönchengladbach

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10-17 Uhr

Die Stadt Mönchengladbach fördert Projektbereiche des Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach e.V.

 

Mönchengladbach und Logistik – eine Erfolgsgeschichte?“

Foto: Hermann-Josef Kronen

Anlässlich des „Welttags für menschenwürdige Arbeit“ am Montag, den 7. Oktober 2024 lud das „Bündnis Soziale Gerechtigkeit Mönchengladbach“ zur Talkrunde „Mönchengladbach und Logistik – eine Erfolgsgeschichte?“ in der neuen Stadtbibliothek ein.

Johannes Eschweiler (Volksverein) moderierte die Diskussion mit Albert Koolen (Betriebsrat bei einer großen Logistikfirma), Brigitte Bloschak (Diakonie), Markus Offermann (Quartiersmanagement Rheydt), Catalina Guia (Arbeitnehmerfreizügigkeit fair gestalten – Arbeit und Leben), Karl Sasserath (Beratungsstelle Arbeit im Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach) und gut vierzig Interessierten. Die Einführungen der Podiumsteilnehmer*innen brachten die Schattenseiten der Logistik zum Vorschein.

Mittlerweile hat die Logistikbranche die traditionellen Industrien, hier in Mönchengladbach die Textilindustrie, abgelöst. Mehr als 20.000. Menschen arbeiten in der von der Wirtschaftsförderung angesiedelten Logistik. Sollte die Logistik Arbeitsplätze für gering qualifizierte Arbeitskräfte bieten, wurde deutlich, dass sie „Wanderarbeiter*innen“ aus ganz Europa anzieht. Dies hat direkte Folgen auf den seit Jahren angespannten Wohnungsmarkt. Viele Arbeitnehmer*innen finden keinen angemessenen Wohnraum und hausen in überfüllten Wohnungen, Kellern oder schlafen im Freien. Übereinstimmend äußerten die Teilnehmer*innen, dass die Politik diesen Zusammenhang nicht zur Kenntnis nähme, geschweige Antworten anböten. Die seien aber dringend geboten. Hätten früher Unternehmer für ihre Beschäftigten Werkswohnungen zur Verfügung gestellt, entzögen sich die Logistikunternehmer ihrer sozialen Verantwortung für ihre Beschäftigten.

Vielen LKW-Fahrern, häufig aus Drittstaaten Osteuropas, die für die Logistikunternehmen Waren von und nach Mönchengladbach in viele Länder der EU verbrächten, würde nicht einmal der Mindestlohn gezahlt. Der Blick wurde auch auf Beschäftigte anderer Branchen, wie z.B. Krankenhäuser, dem Gesundheitswesen und der häuslichen Pflege gelenkt. Obwohl die Beschäftigten in systemrelevanten Bereichen arbeiten würden, werden diese „Unsichtbaren“ nicht gesehen und ihre gesellschaftliche Leistung nicht gewürdigt. Sie arbeiten oft in prekären Arbeitsverhältnissen, haben meist kurzfristige Arbeitsverträge in der Zeit- und Leiharbeit oder Krankentage werden nicht bezahlt.

Deshalb lauten Forderungen des „Bündnis Soziale Gerechtigkeit Mönchengladbach“:

·        Schutz vor ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen

·        Schaffung bezahlbaren menschenwürdigen Wohnraums

·        Ausreichende Betreuung für Kinder

·        Verstetigung der Beschäftigungsverhältnisse 

·        Sozialintegrative Unterstützungsangebote

·        Barrierefreier Bürgerservice

·        und ein transparentes kommunales Integrationskonzept

Viele Wortbeiträge wurden von den Anwesenden immer wieder durch Beifall unterbrochen. Das „Bündnis Soziale Gerechtigkeit Mönchengladbach“ versprach, das Thema weiter zu verfolgen.