Artikel

Tipps

Ihr Engagement macht unsere Arbeit möglich - und die wiederum macht viele unserer bedürftigen Menschen glücklich. Hier können Sie spenden: Stadtsparkasse MG, IBAN DE06 3105 0000 0000 0484 05

Aktuelle Stellenangebote

Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote mehr>

Unsere Info-Flyer
als Download

Angebote, Tipps, Kontaktadressen und Öffnungszeiten auf einen Blick bietet der Info-Flyer, den es bei uns als gedrucktes Exemplar und hier als Download gibt.

Info Flyer ALZ MG

Hilfe bei der Jobsuche

Hier finden Sie hilfreiche Links zu Firmen / Arbeitgebern. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Aktivitäten. mehr>

Ruth Buchanan EIN GARTEN MIT BRÜCKEN (Wirbelsäule, Magen, Kehle, Ohr)
Ein Projekt für die Neuen Auftraggeber von Mönchengladbach

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10-17 Uhr

Die Stadt Mönchengladbach fördert Projektbereiche des Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach e.V.

 

Auch Münzen machen reich
Hermann-Josef Kronen feierte 70. Geburtstag. Seine Gäste ließen ärmere Menschen „mitfeiern“.

Er feierte mit Familie und Freunden. Und wer wollte, konnte sich bei der Geburtstagsparty am „Schein-Werfer-Tag“ beteiligen. Hermann-Josef Kronen (Foto), viele Jahre Geschäftsführer des Volksvereins gegen Arbeitslosigkeit, ist Ende August 70 Jahre jung geworden.

Apropos „Schein-Werfer-Tag“. Diese pfiffige Vokabel stammt vom legendären katholischen Priester Edmund („Eddi“) Erlemann, der bereits vor knapp zehn Jahren starb und als bedingungsloser Verfechter der Armen galt. Eddi lebte das, wovon in dieser Gesellschaft (zu) viele nur reden: Er teilte mit den Menschen, die nicht viel haben. Und eben das macht reich, sagte Erlemann immer wieder. Kronen und Eddi haben Jahrzehnte lang zusammengearbeitet – für und mit den ärmeren Menschen. So entstand auch der Volksverein mit seinen Angeboten u.a. für Beschäftigung Arbeitsloser. Die Hilfsorganisation in Geistenbeck ist aktuell Opfer des Starkregens geworden. Die zentrale Betriebsstätte ist in vielen Bereichen stark beschädigt.

Erlemann gehörte zu den Mitgründern und Gesellschaftern des Volksvereins.

Kronen nutzte seinen Geburtstag und die Spendenaktion auch, um auf das derzeit vorherrschende gesellschaftliche Klima, in dem Arbeitslose und Arme stigmatisiert und diffamiert werden, aufmerksam zu machen und dem etwas entgegen zu setzten.

"Gesellschaftliche Krisen produzieren ein Geselligkeitsproblem", zitierte Kronen den Philosophen Jürgen Wiebicke. Die gemeinsame Feier „ist ein Gegenentwurf zur Vereinzelung“. "Es geht mir also um die ,gesellschaftliche Binnentemperatur‘, in der die Begegnung der Menschen, Solidarität, Gemeinschaft und Gemeinsinn mehr werden müssen im Gegensatz zum politischen 1,5 bis 2 Grad Klimaziel, für das wir unbedingt mehr Anstrengungen unternehmen müssen, um unsere Erde enkeltauglich zu erhalten." 

Gemäß dem Slogan „Teilen macht reich“ („Schein-Werfer-Tag“) stellte Kronen für die Gäste eine Spendenbox auf. Sein Kommentar dazu: „In diesem Sinne habe ich eingeladen hier und heute mit mir zu feiern und mit der Spendenbox auch jene nicht außen vor zu lassen, für die Gemeinschaft, Geselligkeit und miteinander feiern kaum möglich ist in ihrem Lebensalltag“. 

So kamen gut 600 Euro – auch Münzen - zusammen, die Kronen je zur Hälfte dem Volksverein und dem Mönchengladbacher Arbeitslosenzentrum (ALZ) zur Verfügung stellte. ALZ-Leiter Karl Sasserath und Volksvereins-Geschäftsführer Matthias Merbecks haben sich „für die großzügige Spende“ längst bei Kronen bedankt. Sasserath: „Eine schöne Geste, da freuen wir uns alle drüber.“