Guten Tag,

4.06.2023


Herzlich willkommen auf der Internetseite des Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach!

Tipps

Ihr Engagement macht unsere Arbeit möglich - und die wiederum macht viele unserer bedürftigen Menschen glücklich. Hier können Sie spenden: Stadtsparkasse MG, IBAN DE06 3105 0000 0000 0484 05

Unsere Info-Flyer
als Download

Angebote, Tipps, Kontaktadressen und Öffnungszeiten auf einen Blick bietet der Info-Flyer, den es bei uns als gedrucktes Exemplar und hier als Download gibt.

Info Flyer ALZ MG

Hilfe bei der Jobsuche

Hier finden Sie hilfreiche Links zu Firmen / Arbeitgebern. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Aktivitäten. mehr>

Die Stadt Mönchengladbach fördert Projektbereiche des Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach e.V.

 

Aktuelles

Eröffnungsfeier zum Garten mit Brücken. Am 7. Mai 2023 wurde der Garten mit Brücken von Ruth Buchanan der Öffentlichkeit übergeben. mehr...

Bündnis fair fahren informierte im Regiopark. Am Samstag, den 22. April 2023 führte das Bündnis fair fahren Mönchengladbach erneut eine Informations- uns Aufklärungsaktion für LKW-Fahrende im Autohof am Regiopark in Mönchengladbach durch. Mit dabei Kolleginnen und Kollegen der Beratungsstelle Arbeitnehmerfreizügigkeit fair gestalten von Arbeit und Leben NRW und Faire Mobilität aus Dortmund. Die Aktion wurde begleitet vom Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW in Begleitung von zwei Kolleginnen aus dem MAGS-NRW. mehr...

Eröffnung des Skulpturenensembles EIN GARTEN MIT BRÜCKEN im Garten des Arbeitslosenzentrums. Das Ensemble schafft auf faszinierende Weise Zugänge zum Abteiberg, zum Hans-Jonas Park und rahmt einen neuartigen, innerstädtischen Entdeckungs- und Begegnungsraum. In einer großartigen Allianz von Partnern, Fördergebern und Mitwirkenden sind wir stolz Ihnen den neuen Garten des Arbeitslosenzentrums, der sich zur Stadtgesellschaft öffnen möchte, präsentieren zu können. Wir freuen uns sehr, wenn Sie, am Sonntag, den 7. Mai ab 12 Uhr dabei sind. mehr...

Die drei Unsichtbaren. Im Gladbacher Arbeitslosenzentrum sorgen drei Frauen im Hintergrund dafür, dass die Teller nicht leer bleiben. Sie sortieren, schälen, schnippeln – stundenlang und ehrenamtlich. „Die wertvolle Arbeit unserer drei unsichtbaren Helferinnen wird erst dann sichtbar, wenn sich die Töpfe füllen“, lacht Ella Heiniz. Tatsächlich sind die drei Damen Iryna, Nataliya und Ingeborg bei den BesucherInnen des Mittagstisches im Gladbacher Arbeitslosenzentrum (ALZ) so gut wie unbekannt. mehr...

Eine Spende, die satt macht. Edeltraud Pröpter macht sich und den ALZ-Besuchern eine Freude. "Ich habe doch alles!" Kurz umreißt Edeltraud Pröpter (Foto) ihre Motivation, die Gäste ihrer Geburtstagsfeier zu bitten, anstelle von persönlichen Geschenken für das Gladbacher Arbeitslosenzentrum (ALZ) zu sammeln. mehr...

Lobby für Menschen in prekären Beschäftigungs- und Lebensverhältnissen. In seiner neuesten Ausgabe beleuchtet GIB Info in diesem Zusammenhang auch die Arbeit der Beratungsstelle in Trägerschaft des Arbeitslosenzentrums Mönchengladbach. Karl Sasserath, Leiter der Einrichtung wird darin Gelegenheit gegeben, aus seiner Praxis zu berichten. …“Mit welch raffinierten Methoden „Arbeitskräftefänger“ in dem Milieu arbeiten, illustriert Karl Sasserath an einem geradezu bizarren Fallbeispiel, dem er im Rahmen seiner BSA-Tätigkeit eher zufällig auf die Schliche gekommen ist“. Lesen Sie mehr… 

Katholikenrat solidarisiert sich mit dem Arbeitslosenzentrum. Vertreter des Laien-Gremiums informieren sich im Stadtmitte-Zentrum. mehr...

Arbeitslosengeld II für Geflüchtete aus der Ukraine Informationen der Regionaldirektion NRW in Zusammenarbeit mit dem MAGS und dem Generalkonsulat der Ukraine mehr...

Einblick in den Beratungsalltag: Erst strikt abgelehnt, dann doch gezahlt. Das Arbeitslosenzentrum meldet immer mehr Beratungsfälle und beklagt eine zunehmende Behörden-Bürokratie mehr...

Erst Enttäuschung, dann ein Kita-Platz. Auch Gladbach hinkt bei der Versorgung mit Plätzen in Kindergärten hinterher. In mindestens zwölf Fällen gab es nun aber eine positive Wende. Mehr…

Solidarität ist unser Geschäft. Am 1. Mai zeigte das Arbeitslosenzentrum Flagge / Viele Gespräche am Infostand. Das Arbeiterlied „Brüder zur Sonne zur Freiheit“, von der Bühne auf dem Cityplatz Rheydter Markt angestimmt, ging fast genauso unter wie die Reden, die da zum 1. Mai geschwungen wurden. mehr...

Die Würde bewahren. Der Paritätische hat ein Interview mit dem Leiter des Arbeitslosenzentrums Karl Sasserath geführt. Das Interviev findet ihr im Verbandsmagazin. mehr... 

Los geht es mit einer knackigen Bratwurst. Das Arbeitslosenzentrum deckt den Tisch – immer mehr Bedürftige kommen, zeigt der Jahresbericht 2022. Wenn es am Montag, 17. April, nach kurzer Osterpause wieder losgeht, erwartet die BesucherInnen als Hauptgericht etwas Deftiges – Bratwurst mit Bratkartoffeln. Vor- und Nachspeise sind dagegen leichter und bekömmlicher. Vor allem vitaminreich, wenn es den beliebt-begehrten Obstsalat zum Dessert gibt. Mehr…

Paritätischer übergibt Radfahrkurse für Erwachsene an SKM. Erwachsene können in Mönchengladbach das Radfahren erlernen. Das Angebot wurde von einer Initiative angeregt und federführend von Mitarbeiterinnen des Paritätischen Mönchengladbach entwickelt und umgesetzt. mehr...

Der Kreuzweg für Gerechtigkeit endet eindrucksvoll im Arbeitslosenzentrum. Der „Kreuzweg für Gerechtigkeit“ mit rund 60 TeilnehmerInnen aus unterschiedlichen Gruppen trug diesmal die Überschrift „Armut hat viele Gesichter“. mehr... 

Bei Armut kein Platz in der Kita. Ärmere Familien ziehen häufig den Kürzeren, zeigt eine Studie. Das Arbeitslosenzentrum kämpft seit Jahren gegen diesen Missstand. mehr...

Kürbisgarten für Teller und Bewusstsein. Ernährungsräte wie der in Mönchengladbach haben viel vor. Projekt „Gesund leben im Quartier“ wird nicht fortgesetzt. mehr ...

Regelsätze 2023 und sonstige Änderungen im nächsten Jahr 2023. Der Förderverein gewerkschaftliche Arbeitslosenarbeit e.V. hat uns als Mitglied zwei Übersichten zukommen lassen. Zum einen handelt es sich um eine Übersicht über die Höhe der Regelsätze und wichtige Änderungen bei Sozialleistungen. Mehr…

Handreichung Übernahme-Energiekosten. Das bundesweite Bündnis "AufRecht bestehen" hat eine Arbeitshilfe zu den sozialrechtlichen Möglichkeiten der Übernahme der aktuell explodierenden Energiekosten erstellt. mehr...

Weitere Artikel finden Sie im Archiv